Die EndoCert Initiative ist eines der wesentlichen Projekte der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädischen Chirurgie (DGOOC) zur weiteren Steigerung der Patientensicherheit und Behandlungsqualität für den Bereich des Gelenkersatzes.

Nach wissenschaftlich basierter Erarbeitung der Anforderungen und Erprobung in zwei Pilotphasen erfolgte die flächendeckende Freigabe des Systems zum 19.10.2012. Seither haben Kliniken die Möglichkeit, sich als EndoProthetikZentrum bzw. EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung zertifizieren zu lassen.

Der Vorteil für die Patienten liegt auf der Hand: mit Erlangung des Status als EndoProthetikZentrum oder EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung weist die Klinik bzw. Einrichtung nach, dass die wesentlichen, wissenschaftlich belegbaren Vorgaben für eine sichere und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung der Patienten beim künstlichen Gelenkersatz erfüllt werden.

Die Anforderungen erstrecken sich dabei auf alle Bereiche: Neben der Struktur- und Prozessqualität werden auch Aspekte der Ergebnisqualität in die Bewertung einbezogen.

Mit EndoCert hat die DGOOC das weltweit erste Zertifizierungssystem für Einrichtungen geschaffen, die sich intensiv mit der Implantation von Kunstgelenken beschäftigen.

Sollten Sie Fragen oder weiteren Informationsbedarf an EndoCert haben, setzen Sie sich bitte mit der Zertifizierungskommission EndoCert der DGOOC (Vorsitzender Dr. Holger Haas, Bonn) oder der DGOOC direkt in Verbindung.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eine Initiative der DGOOC

dgooc modul

Mit Unterstützung von:

ae modul
AE
bvou modul
BVOU
dgu modul
DGU

In Kooperation mit:

eprd modul
Wir benutzen Cookies
Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Dafür werden Nutzungsinformationen (inkl. gekürzter IP-Adresse) zu Analysezwecken gespeichert. Sie als Nutzer bleiben dabei für uns anonym. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.