Die Weisse Liste, die vor mehr als zehn Jahren als gemeinsame Initiative der Bertelsmann Stiftung und der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen entstanden ist, weist nun auch explizit zertifizierte EndoProthetikZentren und EndoProthetikZentren der Maximalversorgung aus.

Das Ziel der Weissen Liste ist es, Menschen auf ihrem Weg zu einer bedarfs- und bedürfnisgerechten gesundheitlichen Versorgung zu unterstützen und ihren Behandlungsprozess mitgestalten zu lassen. Durch das nun ergänzte Suchkriterium einer Zertifizierung nach EndoCert®-Kriterien wird das Informationsangebot der Weissen Liste für den Bereich der Endoprothetik vervollständigt.

Großer Wert wird auf Seiten der Verantwortlichen der Weissen Liste auf die Relevanz der aufgeführten Suchkriterien gelegt. Damit bestätigt die nun erfolgte Berücksichtigung eindrücklich die Anstrengungen der zertifizierten Einrichtungen im Rahmen ihrer Qualitätsarbeit und von allen am EndoCert®-Verfahren beteiligten Personen.

Die EndoCert-Zertifizierungskommission hat im Zuge der ständigen Weiterentwicklung des Systems auf der letzten Sitzung im Oktober 2022 Änderungen des Anforderungskatalogs und des Ablaufes des Zertifizierungsverfahrens beschlossen. Dabei wurden vor dem Hintergrund der zunehmend angespannten finanziellen Situation im Gesundheitswesen aktuell wesentliche Schritte zur Straffung des Auditprozesses auf den Weg gebracht, die zu einer Entlastung der Einrichtungen im Rahmen des Zertifizierungsprozesses beitragen sollen. Dabei liegt ein wesentlicher Effekt in der Reduktion des zeitlichen Aufwands der Kliniken in der Vorbereitung und bei der Durchführung der Audits. Die Änderungen treten zum 01.01.2023 in Kraft. Die Einführung erfolgt mit einer 6-monatigen Übergangsphase, in der die Kliniken wählen können, ob sie nach den überarbeiteten oder alten Vorgaben auditiert werden möchten. Da die eigentlichen Qualitätsindikatoren nicht verändert wurden, ist eine Umstellung der Datenerfassung auf dem Datenblatt nicht erforderlich. Die Umsetzung des neuen Anforderungskatalogs und des geänderten Zertifizierungsablaufs erfolgt ab 01.07.2023 verpflichtend für alle EndoProthetikZentren.

Veröffentlichung für das Auditjahr 2021 (Datengrundlage 2020)

Der neue Jahresbericht-EndoCert 2022 ist veröffentlicht und steht wieder allen Beteiligten zum Download zur Verfügung.

Im Jahresbericht werden Auswertungen der im EndoCert-System erfassten Daten übersichtlich dargestellt.
Wir weisen explizit darauf hin, dass es sich hierbei um einen anonymisierten Jahresbericht handelt. Ein öffentliches Benchmark ist damit nicht möglich.

Bitte beachten Sie dringend, dass Veröffentlichungen oder Vervielfältigungen des Jahresberichts, auch nur auszugsweise, vom Herausgeber (EndoCert) zu genehmigen sind.

Download Jahresbericht 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

da die Situation in vielen Einrichtungen aufgrund der Pandemie auch im Jahr 2021 schwierig war, möchte ich Sie hiermit über erneute Anpassungen der Anforderungen im EndoCert-Zertifizierungsverfahren informieren.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die EndoCert-Zertifizierungskommission hat Bedingungen formuliert, nach denen es Senior- / Hauptoperateuren ermöglicht wird, an einem weiteren EndoProthetikZentrum (der Maximalversorgung) tätig zu sein. Dies soll den an manchen Zentren anzutreffenden organisatorischen Herausforderungen begegnen, ohne die Bindung der Operateure an die jeweilige Zentrumsstruktur aufzuweichen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Auswirkungen von COVID-19 beschäftigen uns alle und werden uns voraussichtlich auch noch etwas begleiten. Daher wird die aktuelle und die zu erwartende Situation der nächsten Wochen und Monate für die EndoCert-Zertifizierungsverfahren berücksichtigt und es wurden von EndoCert folgende Entscheidungen getroffen:

Veröffentlichung für das Auditjahr 2019 (Datengrundlage 2018)

Der neue Jahresbericht-EndoCert 2020 ist veröffentlicht und steht wieder allen Beteiligten zum Download zur Verfügung.

Im Jahresbericht werden Auswertungen der im EndoCert-System erfassten Daten übersichtlich dargestellt.
Wir weisen explizit darauf hin, dass es sich hierbei um einen anonymisierten Jahresbericht handelt. Ein öffentliches Benchmark ist damit nicht möglich.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

da sich die Situation in den Einrichtungen zum jetzigen Zeitpunkt etwas entspannt hat, möchten wir Ihnen aktuelle Informationen zu den EndoCert-Zertifizierungsverfahren zukommen lassen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auf die Herausforderungen der Corona-Krise haben wir von EndoCert-Seite reagiert und kurzfristig die Möglichkeit zur Durchführung von Offsite-Audits geschaffen, um die Einrichtungen in der täglichen Arbeit zu entlasten.

Zwischenzeitlich hat sich die Situation in den Kliniken zum Teil entspannt, so dass uns Anfragen einiger EndoProthetikZentren erreicht haben, ob die Durchführung eines „klassischen“ Vor-Ort Audits zurzeit ebenfalls möglich sei.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Auswirkungen von COVID-19 beschäftigen uns alle und werden uns auch noch eine Weile begleiten.
Elektive Operationen wurden und werden abgesagt bzw. auf unbestimmte Zeit verschoben. Es ist zum heutigen Stand nicht abzusehen, wann wir wieder zur Normalität zurückfinden werden und welche langfristigen Konsequenzen sich aus der Krise ergeben.

Diese besondere Situation müssen wir natürlich auch im Hinblick auf die laufenden EndoCert-Zertifizierungsverfahren berücksichtigen. So wurden durch die Zertifizierungskommission folgende Entscheidungen getroffen.

Veröffentlichung für das Auditjahr 2018 (Datengrundlage 2017)

Im Jahresbericht werden Auswertungen der im EndoCert®-System erfassten Daten übersichtlich dargestellt.
Wir weisen explizit darauf hin, dass es sich hierbei um einen anonymisierten Jahresbericht handelt. Ein öffentliches Benchmark ist damit nicht möglich.

endocert logofortbildung RGBHaupt- und Seniorhauptoperateure in EndoProthetikZentren müssen in einem 3-Jahres-Intervall den Besuch von 3 endoprothetikspezifischen Fortbildungsveranstaltungen nachweisen. Im Juni 2018 hat die Zertifizierungskommission beschlossen, dass hierfür neben AE-Masterkursen und gesondert zugelassenen Veranstaltungen auch der Besuch des DKOU einmal im 3-Jahres-Intervall angerechnet werden kann.

Haupt- und Seniorhauptoperateure in EndoProthetikZentren müssen in einem 3-Jahres-Intervall den Besuch von 3 endoprothetikspezifischen Fortbildungsveranstaltungen nachweisen. Im Juni 2018 hat die Zertifizierungskommission beschlossen, dass hierfür neben AE-Masterkursen und gesondert zugelassenen Veranstaltungen auch der Besuch des DKOU einmal im 3-Jahres-Intervall angerechnet werden kann.

Stand: 01.06.2018

Für die Zulassung und den Betrieb eines zertifizierten EndoProthetikZentrums (EPZ) bzw. eines EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung (EPZmax) im EndoCert ® -System lautet eine der zentralen Anforderungen, dass mindestens einer der Hauptoperateure (EPZ) bzw. Senior- Hauptoperateure (EPZmax) über die Zusatzbezeichnung „Spezielle Orthopädische Chirurgie“ (SOC) verfügen muss. Hierbei gelten ergänzend zwei Sonderregelungen, nach denen von dieser Vorgabe unter bestimmten Bedingungen abgewichen werden kann.

23. bis 26. Oktober 2018 in Berlin

Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) ist mit zuletzt über 11.600 Teilnehmenden der bedeutendste Kongress des Faches O und U in Deutschland und auch europaweit der größte auf seinem Gebiet.

Seit dem 06.10.2017 sind neue Erhebungsbögen für EndoProthetikZentren und EndoProthetikZentren der Maximalversorgung veröffentlicht.

04. - 05.06.2018, Neu-Ulm

Wollen Sie sich für die Überprüfung der Endoprothetikzentren vor Ort qualifizieren? Die Ernennung zum von der DGOOC anerkannten Fachexperten erfordert u.a. die Teilnahme an dem hier beschriebenen Qualifizierungslehrgang mit abschließender Qualifizierungsprüfung.

Weitere Informationen und die Zulassungsvoraussetzungen zum Lehrgang finden Sie hier.
pdfEPZ Informationsblatt

Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
pdfEPZ Anmeldeformular

Sonderregelung 2 läuft zum 1.8.2018 ab.

Hinweis aus der EndoCert-Zertifizierungskommission:

Für die Zulassung und den Betrieb eines zertifizierten Endoprothetikzentrums bzw. eines Endoprothetikzentrums der Maximalversorgung gemäß des EndoCert ® -­ Systems lautet eine der zentralen Anforderungen, dass einer der Hauptoperateure bzw. Senior -­ Hauptoperateure über die Zusatzbezeichnung „ Spezielle Orthopädische Chirurgie “ verfügen muss.

Pressemitteilung:

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) nehmen zu der aktuellen Diskussion um Versorgungsqualität und Mindestmengen im Bereich der Endoprothetik wie folgt Stellung:

Die Qualifikation der Operateure, der Krankenhäuser und die Qualität der verwendeten Implantate sind von zentraler Bedeutung für eine sichere und hochwertige Durchführung dieses hochkomplexen Eingriffs. Der ständig wachsende Anspruch an die Funktion eines Kunstgelenkes muss durch immer weiter verfeinerte Operationstechniken realisiert werden. Kunstgerecht ausgeführt, resultiert nahezu immer eine hohe Zufriedenheit der Patienten.

Seit der Veröffentlichung der neuen Erhebungsbögen am 2.12.2015 sind Rückfragen bezüglich der Anfertigung einer postoperativen Ganzbeinstandaufnahme bei Knieprothesenimplantationen eingegangen. Hierzu hat die Zertifizierungskommission folgendes Positionspapier veröffentlicht:

pdfPositionspapier Ganzbeinstandaufnahme

Mit dem 02.12.2015 sind die neuen Erhebungsbögen mit aktualisierten Anforderungen an die Endoprothetikzentren veröffentlicht worden. Verpflichtend gelten die Änderungen seit dem 1.6.2016.

EndoCert ist ein lernendes System. Dies hat viele Vorteile. Jedoch sind damit auch Nachteile verbunden: wir alle müssen uns auf Änderungen einstellen und diese in unseren Einrichtungen umsetzen. Damit ist zwangsläufig auch ein hoher Aufwand verbunden. Dies ist uns als Vertreter des EndoCert-Systems durchaus bewusst. Dennoch müssen wir auf Erkenntnisse, die wir im laufenden Betrieb gewinnen, eingehen, um eine stetige Verbesserung unseres Systems zu erreichen.

Eine Initiative der DGOOC

dgooc modul

Mit Unterstützung von:

ae modul
AE
bvou modul
BVOU
dgu modul
DGU

In Kooperation mit:

eprd modul
Wir benutzen Cookies
Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Dafür werden Nutzungsinformationen (inkl. gekürzter IP-Adresse) zu Analysezwecken gespeichert. Sie als Nutzer bleiben dabei für uns anonym. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.